Ameisenbefall – Bekämpfung Tapinoma Magnum (Große Drüsenameise)
Die große Drüsenameise verbreitet sich derzeit rasant in unserer Gemeinde und kann durch die Bildung von Superkolonien große Schäden verursachen.
Die Mitarbeiter der Ortsgemeinde Otterstadt bekämpfen mittlerweile diese invasive Art auf öffentlichen Plätzen und Gehwegen.
Mitbürgerinnen und Mitbürger die auf ihrem privaten Gelände einen Befall mit Tapinoma Magnum vermuten, bietet die Verbandsgemeinde weitere Informationen zu Bekämpfungsmöglichkeiten und zu Bezugsquellen von geeigneten Insektiziden an.
Melden Sie mögliche Tapinoma-Nester an:
Thomas.hauser@vg-rheinauen.de
E-Mail-Betreff: VERDACHTSFALL Tapinoma magnum
Name, Adresse, Telefonnummer
Fotos
Wohnverhältnisse (Eigentum oder Miete)
Wann wir Sie zwischen 8 und 16 Uhr erreichen können.
Wie erkennt man Tapinoma magnum?
Der Geruch
Zerdrückte Tapinoma-Ameisen verströmen einen chemisch süßlichen Geruch, der an Aceton erinnert.
Die Körpergröße
Bei den Tapinoma-Arten unterscheiden sich die Arbeiterinnen häufig in ihrer Größe. Die Länge variiert zwischen 2,5 und 3,5 Millimetern. Sind die Ameisen etwa gleich groß, ist es wahrscheinlich eine heimische Art.
Die Breite der Ameisenstraßen.
Die einheimische Schwarze Wegameise bildet meist einspurige Ameisenstraßen.Tapinoma magnum hingegen bewegen sich regelrecht auf mehrspurigen Ameisen-Autobahnen.
Das Aussehen der Ameisenpuppen
Bei Ameisen unterscheidet man zwischen Nacktpuppen und Puppen im Kokon. Die Tapinoma magnum entwickelt sich aus Nacktpuppen ohne Kokon. Bereits im Puppenstadium lassen sich Einzelheiten der Tiere wie etwa Beine erkennen.
Die Farbe der Eier und Puppen ist weiß-transparent.
Treten Sie gerne in Kontakt mit uns.
Ihre Verbandsgemeinde
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.